Flugsportverein Schameder Wittgenstein Flugsportverein Schameder Wittgenstein
  • Home
    • News
  • Fliegen
    • Mitfliegen
    • Fliegen lernen
    • Segelflug
    • Motorflug
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Die Jugendgruppe
    • Unsere Flugzeuge
    • Unsere Flugplatz-Schänke
    • Der Spielplatz
  • Geschichte
  • Anreise
    • Anfahrt
    • Anflug
    • Fliegen ohne Betriebsleiter
  • Kontakt
Flugsportverein Schameder Wittgenstein Flugsportverein Schameder Wittgenstein
  • Home
    • News
  • Fliegen
    • Mitfliegen
    • Fliegen lernen
    • Segelflug
    • Motorflug
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Die Jugendgruppe
    • Unsere Flugzeuge
    • Unsere Flugplatz-Schänke
    • Der Spielplatz
  • Geschichte
  • Anreise
    • Anfahrt
    • Anflug
    • Fliegen ohne Betriebsleiter
  • Kontakt
Flugsportverein Schameder Wittgenstein Flugsportverein Schameder Wittgenstein
  • Home
    • News
  • Fliegen
    • Mitfliegen
    • Fliegen lernen
    • Segelflug
    • Motorflug
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Die Jugendgruppe
    • Unsere Flugzeuge
    • Unsere Flugplatz-Schänke
    • Der Spielplatz
  • Geschichte
  • Anreise
    • Anfahrt
    • Anflug
    • Fliegen ohne Betriebsleiter
  • Kontakt
Flugsportverein Schameder Wittgenstein Flugsportverein Schameder Wittgenstein
  • Home
    • News
  • Fliegen
    • Mitfliegen
    • Fliegen lernen
    • Segelflug
    • Motorflug
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Die Jugendgruppe
    • Unsere Flugzeuge
    • Unsere Flugplatz-Schänke
    • Der Spielplatz
  • Geschichte
  • Anreise
    • Anfahrt
    • Anflug
    • Fliegen ohne Betriebsleiter
  • Kontakt

Fliegen, Freundschaft, Lagerfeuer - unser Fliegerlager 2025

Eine Woche lang vom 02.08 – 10.08.2025 hieß es für den FSV Schameder-Wittgenstein e.V. zusammen mit unseren Freunden von der Sportfluggruppe Nörvenich : ab an den Startplatz, Flieger raus und rauf in die Luft! Unser gemeinsames Fliegerlager war ein voller Erfolg – mit vielen schönen Flügen, gemeinschaftlichen Momenten und tollen Erfolgen.

Jeden Morgen starteten wir nach dem gemeinsamen Frühstück mit einem Briefing, bei dem Wetter, Flüge, Aufgaben sowie Organisatorisches des jeweiligen Tages besprochen wurden. Damit auch am Boden alles rund lief, durfte jede*r einmal den Küchendienst übernehmen – so war nicht nur für den Hunger zwischendurch gesorgt, sondern auch für ordentlich Spaß beim gemeinsamen Kochen und Abwaschen.

Nach dem Flugbetrieb wurden abends bei dem abschließenden Briefing der Tag und mögliche Verbesserungsvorschläge für den Ablauf während des Flugbetriebs besprochen. Anschließend saßen wir dann alle beim Abendessen und am Lagerfeuer zusammen. Dort wurden die besten Starts und Landungen des Tages noch einmal ausgiebig diskutiert – natürlich nicht ohne, dass ein oder andere Lachen und gegenseitige „auf die Schippe nehmen“.

Auch fliegerisch hat sich die Woche gelohnt: Mehrere Segelflugschüler konnten ihre „A-Prüfung“ erfolgreich ablegen und damit einen wichtigen Schritt in ihrer Ausbildung machen. Außerdem hat ein weiterer Schüler seinen Windenfahrerschein bestanden – herzlichen Glückwunsch an alle!

Das Wetter spielte uns zu Beginn der Woche noch ein bisschen Streiche, doch gegen Ende zeigte sich der Sommer von seiner besten Seite. Perfekt also für viele schöne Flüge und laue Abende draußen am Lagerfeuer.

Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass unsere Freunde von der Sportfluggruppe Nörvenich zum wiederholten Mal mit dabei waren. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen – denn zusammen macht es einfach doppelt so viel Spaß!

Unterm Strich war das Fliegerlager 2025 eine richtig tolle Woche, die uns nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden zusammengeschweißt hat. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!

Details
Veröffentlicht: 16. Oktober 2025

Trucks on Airfield 2025 – Hubraum, Leidenschaft und Kultur

Was für ein Wochenende! Auch dieses Jahr rollten erneut die Schwergewichte der Straßen über das Flugfeld. Vom 27.06 – 29.06.25 verwandelte sich der Flugplatz bei bestem Sommerwetter wieder in ein Zentrum für Truck-Fans, Familien, Technikbegeisterte, Fluginteressierte und Wissensbegierige aller art.

Trucks – von modernen Fahrzeugen bis hin zu liebevoll gepflegten Oldtimern – trafen sich gemeinsam auf dem Gelände des FSV und ließen die Herzen der großen und kleinen Besucher höherschlagen. Besonders beeindruckend: Die Vielzahl der Fahrzeuge. Ob nostalgisch oder individuell umgebaut – hier kam jeder „Trucker“ auf seine Kosten.

Wie schon in den letzten Jahren bot der Verein auch in diesem Jahr Einführungsflüge über das Wittgensteiner Land an. Dadurch konnten zahlreiche Gäste bei bestem Wetter abheben und atemberaubende Ausblicke über Wälder, Täler, Ortschaften und das Veranstaltungsgelände genießen. Ein Perspektivwechsel, der für viele vermutlich das Highlight des Tages war.

Das Event punktete nicht nur mit Fahrzeugen und Flugzeugen. Kulinarische Angebote sorgten für ausgelassene Stimmung. Von frisch Gegrilltem über süße Leckereien und kühlen Getränken – für jeden war etwas dabei.

Was „Trucks on Airfield“ so besonders macht ist die Atmosphäre: Es treffen sich Gleichgesinnte, führen Gespräche über Trucks und Technik – aber auch über das Leben auf der Straße und die Leidenschaft fürs Fahren, ganz egal ob Trucker, Familien oder LKW-Begeisterter.

Ein Wochenende voller Eindrücke, Emotionen und unvergesslicher Momente. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr, wenn es hoffentlich wieder heißt: Motoren an und ab auf den Flugplatz!

Details
Veröffentlicht: 25. Juli 2025

IGG Deutschland trifft sich am Flugplatz Schameder

Schameder, 21.–25. Mai 2025 – Auch wenn das Wetter nicht an jedem Tag zum Fliegen mit echten Flugzeugen einlädt, gibt es dennoch Luftsportler die den Himmel nutzen. So ließ sich trotz eher schlechtem Wetter die Interessengemeinschaft Großsegler Deutschland (IGG Deutschland) nicht von ihrem geplanten Treffen am Flugplatz Schameder abhalten. Bei anfänglich gutem Wetter, zum Wochenende immer mehr bedecktem Himmel und durchwachsenem Wetter fanden sich zum dritten Mal zahlreiche Mitglieder der Gemeinschaft auf dem Flugplatz zusammen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft für den Modell(segel)flug im großen Maßstab nachzugehen.

Dabei nutzen die Modellpiloten jede Gelegenheit, um ihre imposanten Großsegler in die Luft zu bringen. Der teilweise böige und kalte Wind stellte zwar einige Herausforderungen, aber genau das macht die Modellfliegerei aus. Mit Erfahrung und Können entstanden so beeindruckende Flüge.

Als gegen Samstagnachmittag jedoch zunehmend leichter Regen einsetzte, verlegte die IGG den Treffpunkt kurzerhand in die Kantine des Vereinsheimes. Dort wurde bei Kaffee und Kuchen weiter gefachsimpelt, Erfahrungen ausgetauscht und die eine oder andere Anekdote aus der Fliegerei erzählt.

Für alle beteiligten steht fest: Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, war das Treffen am Flugplatz Schameder wieder ein voller Erfolg – getragen von der Begeisterung für den Modellflug und dem Miteinander der IGG-Mitglieder.

Weitere Informationen zur Interessengemeinschaft Großsegler Deutschland (IGG Deutschland) und kommenden Veranstaltungen finden sich auf der offiziellen Website:
www.igg-deutschland.de

Der FSV Schameder-Wittgenstein e.V. bedankt sich für den wiederholten Besuch und wünscht allen Piloten allzeit gute Flüge!

Details
Veröffentlicht: 29. Mai 2025

Resümee 2024: Ein erfolgreiches Jahr für den FSV Schameder-Wittgenstein e.V.

Die Tage sind kurz, Silvester steht vor der Tür, und langsam aber sicher neigt sich auch beim FSV Schameder-Wittgenstein e.V. ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu. Die (Segel-)Flugsaison 2024 ist seit Oktober offiziell vorbei, und während die Winterarbeit bereits begonnen hat, blicken wir voller Stolz auf eine Saison voller Höhepunkte zurück. Lasst uns gemeinsam auf eine kleine Zeitreise durch das Jahr 2024 gehen und die schönsten Momente Revue passieren lassen.

Flugbetrieb: Ein Jahr voller Starts und Landungen

Insgesamt konnten am Flugplatz wieder hunderte Starts und Landungen verzeichnet werden. Von diesen waren die meisten Segelflugstarts, wobei ein Großteil davon im Rahmen der Ausbildung unserer engagierten Flugschülerinnen und Flugschüler stattfand. Unsere treue ASK 13, das Herzstück der Ausbildungsflotte, war auch in dieser Saison wieder die erste Wahl, um den Nachwuchs an die Lüfte heranzuführen.

Für drei unserer Flugschülerinnen und Flugschüler war 2024 besonders bedeutend: Sie meisterten erfolgreich ihre ersten Alleinflüge – ein unvergesslicher Meilenstein, der traditionell mit frisch gepflückten Blumen gefeiert wurde. Diese besonderen Momente, geprägt von Freude und Stolz, bleiben nicht nur den Piloten selbst, sondern auch dem gesamten Verein in Erinnerung.

Nach den ersten Alleinflügen ging es dann für die Flugschülerinnen und Flugschülern auf anderen Segelfliegern wie der Ka8 oder der LS4 weiter.

 

 

„Trucks on Airfield“: Ein Spektakel für Groß und Klein

Ein weiteres Highlight des Jahres war die Veranstaltung „Trucks on Airfield“. Wie schon in den Vorjahren verwandelte sich der Flugplatz in einen Treffpunkt für die Trucker-Gemeinschaft und lockte zahlreiche Besucher. Von beeindruckenden Schwerlastern bis hin zu charmanten Oldtimern bot sich ein einzigartiges Bild. Auch Rundflüge über das Wittgensteiner Land und das bunt gefüllte Gelände waren ein großer Erfolg.

Mit guter Stimmung, herzlichen Gesprächen, stimmungsvoller Musik und kulinarischen Köstlichkeiten war dieses Event für alle wieder ein riesiger Erfolg.

 

 

Holder- und Treckerfreunde am Flugplatz

Nicht nur die Trucks, sondern auch die Holder- und Treckerliebhaber fanden 2024 ihren Weg zu uns. Große und kleine Traktoren der verschiedensten Baujahre und Einsatzzwecke wurden bestaunt und bewundert. Auch diese Veranstaltung sorgte für regen Austausch und zahlreiche Besucher.


 

Fliegerlager: fliegerische Gemeinschaft und Erlebnisse

Ein weiteres Highlight war das Fliegerlager, welches der Verein im Juli ausrichtete. Gemeinsam mit den Fliegerfreunden aus Nörvenich und Grevenbroich erlebten alle eine Woche voller Flugstunden, Schulungen, leckerem Essen und geselligen Abenden. Während des Fliegerlagers wurde das Gemeinschaftsgefühl großgeschrieben – und dazu gehörte auch die Verteilung alltäglicher Aufgaben. Jeder Teilnehmer übernahm einmal den Küchendienst oder kümmerte sich um den Einkauf. Gemeinsam wurde gekocht, aufgeräumt und dafür gesorgt, dass niemand am Ende eines langen Flugtages hungrig blieb. So trug jeder seinen Teil zu einer rundum gelungenen Woche bei. Besonders für unsere Flugschüler war es eine bereichernde Erfahrung, auch einmal mit anderen Fluglehrern zu fliegen und neue Impulse zu erhalten.





 

Projektwoche: Schüler erleben Segelflug hautnah

Im Rahmen einer Projektwoche besuchten uns auch Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Berleburg. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften durften sie die Faszination des Segelflugs erleben und ihre ersten Erfahrungen im Cockpit sammeln. Die Begeisterung war groß, und dieser Tag bleibt sicherlich sowohl den Schülern als auch den Vereinsmitgliedern in lebhafter Erinnerung.


 

Gemeinschaft und Geselligkeit

Auch abseits des Fluggeschehens wurde die Vereinsgemeinschaft intensiv gelebt. Ob beim Grillen und Lagerfeuer nach einem langen Flugtag, beim traditionellen Kartoffelbraten oder der Allerheiligenwanderung – beim FSV boten sich zahlreiche Gelegenheiten für gemütliches Beisammensein. Und wenn das Wetter einmal nicht mitspielte, wurde kurzerhand zum Kartfahren eingeladen oder andere Aktivitäten organisiert.

 

 

Ausblick auf die Saison 2025

Mit dem Ende der Saison hat bereits die Winter- und Werkstattarbeit begonnen. Alle Flieger werden gründlich gewartet, damit alle Piloten 2025 wieder sicher in die Lüfte starten können. Der FSV Schameder-Wittgenstein e.V. blickt gespannt auf die kommende Saison und freut sich auf viele weitere Flugstunden, besondere Momente und Begegnungen.

Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder, Helferinnen und Helfer sowie unsere Gäste, die dieses Jahr zu etwas Besonderem gemacht haben. Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr!

 

 

 

Details
Veröffentlicht: 27. Dezember 2024

Bei besten Wetter die Fliegerei erschnuppern

Aufgrund der guten Resonanz des letztes Schnupperkurses im vergangenen Jahr veranstaltete der Flugsportverein Schameder am 25. und 26.05. einen weiteren Kurs mit dem Ziel jedem interessierten die Faszination Segelfliegen näher zu bringen. 

So ging es für sieben Interessierte auf dem vorderen Pilotensitz zusammen mit einem der erfahrenen Fluglehrer an der Startwinde steil in den Himmel. 

Dank des guten Wetters waren sogar längere Schnupperflüge in den Aufwinden über Schameder möglich, sodass bei einigen die Begeisterung für den Beginn der Segelflugausbildung geweckt werden konnte. 

Der Verein heißt die neuen Mitglieder herzlich willkommen! 

Details
Veröffentlicht: 27. Oktober 2024

Erfolgreicher Start in die Saison 2024

Seit Mitte April ist der Flugplatz in Schameder aus dem Winterschlaf erwacht und die Segelflieger nutzen wie gewohnt die gute Wittgensteiner Frühjahrsthermik über den heimischen Hügeln. Bessere Bedingungen findet man in dieser Zeit nur in den Alpen. 

 Das wussten Felix Nölling, Daniel Neutzler und Fabian Fuchs zusammen mit einem weiteren Fliegerkollegen vom Luftsportverein Hünsborn zu nutzen. Kurzerhand wurden die Segelflugzeuge des Vereins für die alpinen Bedingungen mit Sauerstoffanlage und Notsender ausgerüstet, in die Anhänger verstaut und ab ging es auf den Flugplatz nach Niederöblarn in der Steiermark. Von dort aus ging es dann Ende April bis Anfang Mai eine Woche lang fast  jeden Tag bei leichtem Föhn in den Himmel über die Alpen.

 

Alpental

 

Anders als in den heimischen Mittelgebirgen entstehen in Hochgebirgen bei bestimmten Wetterlagen starke Aufwinde, welche es ermöglichen, deutlich höher hinaufzusteigen. So konnten die vier Piloten im Aufwind des Großglockners auf bis zu 4.300 Meter aufsteigen und von dort aus bis über 500 km an einem Tag zurücklegen. So ging es von Niederöblarn entlang der Hänge mal zum Wilden Kaiser, in das Pinzgau bis zum Gerlospass, das Steinerne Meer, zum Hochkönig, Dachstein oder auch in den Chiemgau. Sogar Höhenflüge über den Alpen-Hauptkamm ins Murtal und weiter Richtung Kärnten waren möglich. 

Einzig die Dolomiten waren aufgrund schlechteren Wetters nicht zu erreichen. 

Viele dieser spektakulären Flüge dauerten über 7 Stunden, sodass die Rückkehr nach Niederöblarn oft erst zum Sonnenuntergang mit einer sicheren Landungen endeten. 

Nach fünf sehr beeindruckenden Flugtagen können die vier Piloten auf insgesamt 5.900 Segelflug-Kilometer mit vielen tollen Erfahrungen und Momenten zurückblicken.

Details
Veröffentlicht: 27. Oktober 2024

Schnupperkurs 2024

Es ist wieder soweit! Die Anmeldung zum Schnupperkurs 2024 ist freigeschaltet!

Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung findest du hier!

Details
Veröffentlicht: 18. März 2024

Jahreshauptversammlung 2024

Am Samstag, den 09. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des FSV Schameder-Wittgenstein e.V. statt. Auch dieses Mal kann der Verein auf ein äußerst gelungenes Jahr 2023 zurückblicken.

Begonnen hat die Saison mit einem Segelflug-Schnupperkurs Ende April. An diesem Wochenende konnte der Verein trotz starkem Wind über 70 Windenstarts machen und somit viele neue Mitglieder gewinnen. Darauf folgten die Segelflugwettbewerbe im Mai. Auf dem 50sten Porta-Wettbewerb und der Qualifikationsmeisterschaft Hockenheim stellten die Segelflugpiloten ihr Können unter Beweis. Kurze Zeit später fand erneut das Truckertreffen am Flugplatz statt. Die Jugendgruppe besuchte zudem das Airlebnis der Luftsportjugend in Leverkusen. Das jährliche Sommerlager verbrachte der Verein zusammen mit dem Aeroclub Grevenbroich-Neuss e.V. am Flugplatz Aalen-Elchingen auf der Schwäbischen Alb. Im Herbst hat der Verein die Kahlfläche nördlich der Landebahn mit einem naturnahen Waldrand aufgeforstet. Des Weiteren wurden über das ganze Jahr hinweg Flüge zu den unterschiedlichsten Flugplätzen in ganz Deutschland unternommen.

Insgesamt führte dies zu über 1.500 Flugbewegungen am Flugplatz Schameder, vielen schönen Momenten und einer, trotz häufig schlechtem Wetter, genialen Saison 2023.

Besonderer Dank gilt Petra Steiner, Birgit Marburger, Nadine Müller-Kovacs, Manuela Nölling, Christine Hesse, Daniel Neutzler, Fabian Fuchs und Torben Hesse für ihr außerordentliches Engagement für den Verein.

Details
Veröffentlicht: 14. März 2024

Weitere Beiträge …

  • Beginn der Winterarbeit
  • REACT-EU: Digitaler Flugplatz
  • Mit fast 95 Jahren die Heimat von oben erleben
  • Sommerlager 2023 in Aalen - Etwas nass, aber trotzdem schön

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Impressum
  • Datenschutz
© Flugsportverein Schameder Wittgenstein 2025
  • Home
    • News
  • Fliegen
    • Mitfliegen
    • Fliegen lernen
    • Segelflug
    • Motorflug
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Die Jugendgruppe
    • Unsere Flugzeuge
    • Unsere Flugplatz-Schänke
    • Der Spielplatz
  • Geschichte
  • Anreise
    • Anfahrt
    • Anflug
    • Fliegen ohne Betriebsleiter
  • Kontakt